Netzwerkarbeit
…umfasst den Aufbau, die Erweiterung, Pflege und Weiterentwicklung verbindlicher regionaler Netzwerke zur frühzeitigen Unterstützung von Familien. Durch Bündelung vorhandener Kompetenzen vor Ort und verbindliche sowie nachhaltige interdisziplinäre Zusammenarbeit soll eine optimale Unterstützung der Zielgruppe ermöglicht werden. Die Netzwerkarbeit bedingt die Einbindung möglichst aller Professionen, die sich wesentlich mit der Zielgruppe befassen.
Zielgruppe
…des Netzwerks frühe Kindheit sind insbesondere Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, deren soziale und ökonomische Lebensverhältnisse auf Benachteiligung und Belastung hinweisen und die gezielter und qualifizierter Unterstützung bedürfen (selektive/sekundäre Prävention). Risiko- und Schutzfaktoren sollen frühzeitig erkannt, Risikofaktoren minimiert und Schutzfaktoren aufgebaut werden. Durch die Netzwerkarbeit der Koordinierenden Kinderschutzstellen sollen etwaige Hemmschwellen von Familien und NetzwerkpartnerInnen gegenüber der Kinder- und Jugendhilfe weiter abgebaut und so niedrigschwellige Angebote gestärkt werden. Eltern sollen auch in belasteten Lebenssituationen in die Lage versetzt werden, ihrer Erziehungsverantwortung gerecht zu werden.
Ziele
…der Netzwerkarbeit sind unter anderem die Verbesserung der gegenseitigen Kenntnis und Akzeptanz der einzelnen NetzwerkpartnerInnen, gemeinsame Sprachregelungen, transparente Übergaberegelungen und verbindliche Standards im präventiven Kinderschutz.
Die Teilnehmenden
…setzen sich aus den im „Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)“, §3, Abs. II geforderten Einrichtungen und Diensten zusammen. In regelmäßigen Treffen werden aktuelle Themen aufgegriffen und ein gegenseitiges Kennenlernen gefördert.
Die Planungsgruppe des Netzwerkes Frühe Kindheit besteht aus den KoKi Fachkräften, den Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstellen der Diakonie und des Gesundheitsamtes, den Koordinierungsstellen Familienbildung und den Verfahrenslotsen für Stadt und Landkreis Coburg, sowie der Kooperationsbeauftragten Kita-Grundschulen. In regelmäßigen Treffen werden hier die jährlichen Netzwerktreffen geplant.
Termine
Netzwerktreffen 2026
Save the date
Netzwerktreffen 2026
Das Netzwerktreffen findet am
Mittwoch, den 14. Oktober 2026
im Kongresshaus Rosengarten Coburg
statt. Als Gast haben wir Jan-Uwe Rogge, den bekannten Autor vieler Erziehungsratgeber, wie „Kinder brauchen Grenzen“, eingeladen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für Familien geöffnet. Einzelheiten und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig über die KoKi-Fachkräfte für Stadt und Landkreis Coburg.
Wir freuen uns auf einen interessanten und kurzweiligen Abend. Weitere Details erfahren Sie hier und über unsere üblichen Verteiler.